Annette
-
Mit Mut und Empathie
In den Gesprächen bei Little World geht es meist um alltägliche oder sprachliche Themen. Doch es kann passieren, dass Deutschlernende, die auf schwierigen Wegen hierher gekommen sind, irgendwann den Mut finden, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Von zwei solchen Gesprächen wollen wir hier exemplarisch berichten.
-
Jede Woche ein neuer kultureller Austausch
In den Kennenlern-Gesprächen von Little World jeden Mittwoch Gemeinschaft erleben und neue Menschen kennenlernen Community-Managerin Alice ist begeistert: Seit sie im November 2024 die Gruppengespräche moderiert, haben sich diese wöchentlichen Treffen enorm weiterentwickelt. „Am Anfang waren nur ein paar Deutschlernende da und kaum Muttersprachler“, erinnert sich die 26-Jährige. Doch das…
-
Gemeinsam mit VINCI für mehr Vielfalt und Solidarität
Projekte fördern, die Teilhabe ermöglichen und Brücken bauen, ist das Ziel der VINCI-Stiftung. Im Rahmen von Corporate Volunteering können Mitarbeiter dies auch als Sprachpartner:innen oder Programmierer bei Little World tun.
-
Aber bitte mit Sahne
„Es ist echt spannend. Allein schon durch den Altersunterschied und die verschiedenen Kulturen.“ Und so geht Vildan und ihrem Sprachpaten Peter, der auch als Volunteer bei Little World aktiv ist, nie der Gesprächsstoff aus.
-
Einfach mal probieren
Weil sie etwas gegen Ausgrenzung tun möchte, hat Susanne sich einfach mal zum Ausprobieren bei Little World registriert. Schnell hat sie festgestellt, wie bereichernd die Gespräche sein können, wenn sich beide Seiten wirklich einbringen.
-
„Da bekommt man etwas, das man sich nicht kaufen kann“
Wer offen dafür ist, Neues zu lernen, bekommt in den Gesprächen bei Little World Dinge zurück, die man sich nicht kaufen kann. Volunteer und Sprachpate Chris berichtet, warum sich dieses ehrenamliche Engagement so für ihn lohnt.
-
„Sowas gibt es nicht noch einmal“
Auf der Suche nach einem rein digitalen Ehrenamt stieß Jörg auf Little World. Obwohl er vorher noch nie einen Videochat benutzt hatte, ging alles ganz leicht. Er wurde mit Fazal gematcht und kommt seitdem in den Gesprächen mit ihm „Vom Hölzchen aufs Stöckchen“.
-
Little World zum 1.Mal im Fernsehen
WDR Lokalzeit Aachen interviewt den Deutschlernenden Kunal, seinen Sprachpaten Helmut und den Mitgründer Oliver. Die Sendung kann in der ARD-Mediathek gestreamt werden.
-
Auf Augenhöhe voneinander lernen
Lachen verbindet und hilft auch, schwierige Situationen besser zu meistern. Das können Jamal und Monika aus eigener Erfahrung bestätigen. Was mit einer Prüfungsvorbereitung begann, wurde bald zur Freundschaft.
-
Verständigung über Kulturen und Generationen hinweg
Drei Kulturen von drei verschiedenen Kontinenten, drei Lebenssituationen und zwei ganz verschiedene Generationen treffen aufeinander, wenn Sabine, Kavita und Ella sich miteinander unterhalten. Bei ihrem spannenden Austausch geht es längst um mehr als nur Deutsch zu üben.
-
Menschlicher und kultureller Austausch
Kunal und Helmut haben sich auf Anhieb gut verstanden. Sie schätzen den menschlichen und kulturellen Austausch sehr, den ihnen Little World ermöglicht hat. Inzwischen sind die beiden sogar Freunde geworden.
-
Power-Sprachpate mit eigenem Konzept
Gleich sechs Gesprächspartnerinnen hat Power-Sprachpate Andreas, mit denen er Texte von „Max und Moritz“ bis zum „Erlkönig“ liest. Dabei haben alle Spaß.